Die Verwaltungsinformatik der Armee wird künftig durch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation sichergestellt. Damit kann sich die Gruppe Verteidigung auf die einsatzkritischen IKT-Leistungen konzentrieren.

Die Verwaltungsinformatik der Armee wird künftig durch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation sichergestellt. Damit kann sich die Gruppe Verteidigung auf die einsatzkritischen IKT-Leistungen konzentrieren.
Während der Umsatz um drei Prozent auf 1,4 Mrd. Euro steigt, erhöht sich Betriebsergebnis (EBITDA AL) vor Sondereffekten sogar um vier Prozent auf 506 Mio. Euro.
Die Österreichische Post übernimmt 80 Prozent der Anteile von Agile Actors, einem Softwareentwicklungs- und Data Engineering-Unternehmen aus Griechenland.
Bundesministerium für Inneres ermächtigt den IT-Dienstleister ACP, Beratungs- und Auditleistungen im Rahmen des Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetzes (NISG) zu erbringen.
Die Ladekarte des Anbieters Smartrics gewährt jetzt Zugang zu 15.000 Ladepunkten in ganz Österreich. Eigenen Angaben zufolge liegt die Netzabdeckung damit bei über 90 Prozent.
Erfinder emporia kommt aus Österreich und hat bis heute 16 Millionen Smartphones und Tastenhandys für ältere Menschen verkauft.
Das Innsbrucker Unternehmen RateBoard hat eine Software entwickelt, die den optimalen Übernachtungspreis für Hotelzimmer errechnen soll. Die Hotelkooperation Romantik Hotels zählt zu den ersten Anwendern.
Forscher der IMC FH Krems entwickelt Machine-Learning-Lösung, die Autounfälle simuliert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen Crashs mit autonomen Fahrzeugen.
MXDR-Spezialist Ontinue wendet sich an mögliche Channel-Partner, deren Kunden bei der Cybersicherheit auf die Microsoft-Plattform setzen.
Für den vollelektrischen Mustang Mach-E will Ford noch in diesem Jahr Batterien mit LFP-Zellen einführen. Die neue Technologie soll Elektrofahrzeuge erschwinglicher und die Lieferketten resilienter machen.