Der Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak lanciert den Messenger kChat, der unter anderem auch ChatGPT nutzt.

Der Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak lanciert den Messenger kChat, der unter anderem auch ChatGPT nutzt.
Die Richtlinien zum Umgang mit Daten werden in sechs von zehn Unternehmen von den Mitarbeitenden umgangen.
Das galizische Supercomputerzentrum CESGA baut gemeinsam mit Fujitsu ein neues Quantenzentrum.
IT-Entwickler benötigen eine Messlatte, an der sie erkennen können, wann neue Systeme für die Nutzer zu komplex werden, meint Dennis Lenard von Creative Navy.
Wer seine IT in die Cloud bringen will, braucht genügend Zeit und eine gründliche Vorbereitung, sagt Felix Kugler von Atlassian.
IBMs Paket aus Werkzeugen und Beratung soll Anwendern dabei helfen, ihre kryptografischen Systeme für das heraufziehende Quantenzeitalter zu wappnen.
Blackberrys QNX Software Development Platform 8.0 soll die Leistung von Multicore-Prozessoren der nächsten Generation steigern.
Daniel Leimbach hat die Position des Head of Customer Unit Western Europe übernommen. Seine Rolle als Geschäftsführer in Deutschland nimmt er weiter wahr.
Auf einen sprunghaften Zuwachs der Cyber-Risiken für Endnutzer macht der finnische Sicherheitsdienstleister F-Secure aufmerksam.
Bei den diesjährigen Red Dot Product Design Awards räumt Mobilfunkausrüster Ericsson gleich zwei Preise ab.
Mit beinahe 5.000 Robotics-Installationen gehört das Land mittlerweile zur Top Ten der Anwendernationen weltweit.
Viele Unternehmen erkennen nicht früh genug, wenn ihre Security-Abteilung überlastet ist. Jochen Koehler vom Sicherheitsdienstleister Ontinue nennt fünf Anzeichen.
Daniel Kocher ist neuer Chief Service Delivery Officer (CSDO).
Kistler und Sybit gewinnen den SAP Quality Award Schweiz.
Die SBB hat ihr Telekommunikationsnetz und ihre Kabelinfrastruktur zusammengeführt. FNT lieferte die passende Kabelmanagement-Software.
Krankenversicherer benennt Thomas Kühne zum CIO. Gleichzeitig wird Rudolf Bruder zum neuen Leiter des Konzernbereichs Finanzen.
Neue Deloitte-Studie zeigt: Schweizer Banken fallen bei der Digitalisierung aus den weltweiten Top 20.
ETH Zürich und alliance F gründen erste Schweizer Stiftung für öffentlichen Diskurs im Internet.
Laut aktueller IBM-Umfrage sind fehlende Daten Haupthindernis beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.
Bundesrat und Kantone haben die neue Nationale Cyberstrategie beschlossen. Diese zeigt, wie Cyberbedrohungen begegnet werden soll.
Die Bevölkerung soll gegenüber Anbietern wie Google, Facebook, YouTube und Twitter mehr Rechte erhalten und von diesen Transparenz einfordern können.
Vielerorts stößt die klassische Cyber-Abwehr an ihre Grenzen. MXDR-Dienstleister versprechen wirksame Abhilfe.
Schweizer Forschende wollen Wetterprognosen genauer machen. Der Trick ist, nun auch Oberflächenphänomene stärker zu berücksichtigen.
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) spricht sich für die Einrichtung von gesetzlich geschützten Datenräumen aus.
Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Brei verschiedener Geräusche unter. Kann künstliche Intelligenz dies ändern?
Das 5G-gestützte Mobile-Private-Network-Angebot wendet sich vor allem an Produktions-, Gesundheits-, Logistik- und Bauunternehmen.
Die Tessiner Kantonalbank und ihre Privatbank-Tochter Axion bauen ihre Partnerschaft mit dem Bank-Softwarespezialisten Avaloq weiter aus.
Finnova und Wyden schaffen voll integrierte Lösung für den Handel und die Verwahrung von Digital Assets.
ETH-Forschende haben ein Garn entwickelt, das Körperbewegungen misst. Sportler erhalten Warnungen, wenn ein Leistungsabfall droht.
In den Gemeinden Laupen (Bern) und Küssnacht (Schwyz) erhalten 10.000 Haushalte Glasfaseranschlüsse.