Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden, so die aktuelle Befragung "Europas Industrie im Wandel".

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden, so die aktuelle Befragung "Europas Industrie im Wandel".
Der digitale Wandel der Arbeitswelt ist hierzulande in vollem Gange, wie eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt.
Tüv Austria und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) schaffen Österreichs ersten Test- und Qualifizierungshub für Künstliche Intelligenz.
Laut Regulierer RTR besitzen jetzt 62 % aller österreichischen Haushalte einen gigabitfähigen Internetanschluss.
Ab sofort können die Besitzer entsprechend ausgerüsteter Ford-Modelle den Sprachservice Amazon Alexa erhalten.
Certitude Consulting warnt vor Desinformations- und Phishingkampagnen durch verwaiste DNS-Einträge. Auch FPÖ, CNN und Stanford University betroffen.
Robert Öfferl und Daniel Knözinger bilden neue Geschäftsführung. Robert Absenger verabschiedet sich in den Ruhestand.
Die RTR räumt ein, dass IP-Sperren immer auch legale Websites bedrohen. Providerverband ISPA fordert daher Vorab-Prüfung nach Vorbild des Konsumentenschutzes.
Telekomregulierer RTR verzeichnet gut 3.000 Beschwerden seit Anfang Juli. Dunkelziffer des Rufnummernmissbrauchs liegt wohl weit höher.
Die bisherige Kooperation in der Leistungselektronik und der Quantenforschung wird weiter ausgebaut.
Während das Umsatzvolumen gegenüber dem Vorjahr um gut drei Prozent zulegt, steigen die Investitionen bereits das zweite Jahr in Folge spürbar an.
Österreich klettert im Innovationsranking der EU um zwei Plätze nach oben. Politik und Wirtschaft werten dies als starkes Zeichen. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.
Martina Neumayr verstärkt die Unternehmensleitung von NAVAX Software. Die 49jährige verantwortet das Geschäft für Banken, Leasing- und Factoring-Gesellschaften.
Im Juli hat SAP angekündigt, Innovationen nur noch in der Cloud verfügbar zu machen. Die Anwendervereinigung DSAG übt daran deutliche Kritik. Hier Auszüge aus ihrer aktuellen Pressemitteilung.
Die österreichische ORS Group und Insys Video Technologies aus Polen bringen eine Software auf den Markt, mit der sich Online-Video-Angebote in Eigenregie herstellen lassen.
Das österreichische Systemhaus ist „Microsoft Partner of the Year 2023“.
FH Technikum Wien entwickelt Unterstützungs-Technologien als Open-Source-Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Motorik.
Zum 1. Oktober 2023 wird Tanja Kienegger (38) Geschäftsführerin der Siemens Mobility Austria GmbH und der zugeordneten Länder.
Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten oft mit Ängsten verbunden. Eine OECD-Studie gibt nun jedoch Entwarnung.
Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat die digitale Agenda der hiesigen Industrie untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme der Investitionsbereitschaft.
Im EU-Vergleich liegen die wichtigsten Defizite in den Bereichen Digitalisierung, Gründungen und Geschlechtergerechtigkeit.
Zwei On-Board Units des Kapsch TrafficCom sind die ersten Mautlösungen, die die Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung erfüllen.
Wiener Forschungsprojekt will das Programmieren von roboter-basierten Produktionsanlagen vereinfachen – Anwenderunternehmen gesucht.
Der digitale Führerschein wurde mittlerweile mehr als 300.000 mal aktiviert.
Aktuell nutzen mehr als eine Million Österreicherinnen und Österreicher die digitale staatliche Identitätslösung ID Austria.
Die EU-Kommission will die europäische Mikroelektronikindustrie stärken. In Österreich werden Projekte der Unternehmen AT&S, AVL, EEMCO, Infineon Austria und NXP Semiconductors Austria gefördert.
Eine Fachtagung an der FH St. Pölten ging der Frage nach, wie sich die Potenziale der Data-driven Healthcare in der Praxis erschließen lassen.
Forscher*innen der FH St. Pölten untersuchen die Sicherheit von Eisenbahninfrastruktur und entwickeln Methoden zur Früherkennung von Angriffen.
Der Verkehrstechnologieanbieter hat eine Mautstation im baskischen Zarautz digitalisiert. Das 6-Mio-Euro-Projekt ist Teil eines Modernisierungsprogramms, mit dem spanische Großstädte schärfere EU-Vorgaben erfüllen wollen.
Mit einem Jahresumsatz von 45 Mrd. Euro setzen Österreichs Unternehmensberater, Buchhalter und IT-Dienstleister (UBIT) ihr Wachstum fort.