Mutmaßlich russischsprachiger Akteur verbreitet Infostealer- sowie Clipper-Malware weltweit. Kaspersky erklärt die Hintergründe.

Mutmaßlich russischsprachiger Akteur verbreitet Infostealer- sowie Clipper-Malware weltweit. Kaspersky erklärt die Hintergründe.
Laut einer PwC-Umfrage nutzen zwei Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz generative KI (GenKI) am Arbeitsplatz.
Fast 40 Prozent des österreichischen Finanzierungsvolumens hat KI-Bezug, mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2023.
Microsoft hat beobachtet, dass die vom Iran unterstützte Hackergruppe „Peach Sandstorm“ eine neue Backdoor namens „Tickler“ eingesetzt hat.
Forschende der ETH Zürich und der Uni Hongkong steuern erstmals von Zürich aus eine magnetische Magensonde in Hongkong.
SOC-Dienstleister profitieren besonders stark. Swissness zählt weiterhin zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
Der diesjährige Krisenkommunikationsgipfel hat sich viel vorgenommen. Der richtige Umgang mit KI-Manipulationen bestimmt die Agenda.
Seit August wird der Entwicklungsstandort in Villach von der Chemikerin Alina Absmeier geleitet.
In der Schweiz wird am häufigsten mit mobilen Geräten wie Mobiltelefon, Tablet oder Smartwatch bezahlt.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) will für das Thema sensibilisieren und praktische Hilfsmittel bereitstellen.