Die KI-Verordnung der EU ist seit Februar in Kraft. WIFI, die Fortbildungsstätte der Wirtschaftskammer Wien, will Mitarbeitende dafür fit machen.

Die KI-Verordnung der EU ist seit Februar in Kraft. WIFI, die Fortbildungsstätte der Wirtschaftskammer Wien, will Mitarbeitende dafür fit machen.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) mahnt weiter zur Vorsicht. Phishing sei nach wie vor eines der häufigsten gemeldeten Phänomene.
Atlantic Ventures und Swisscom haben eine Reihe von datengestützten Nachhaltigkeits-Lösungen für Unternehmen analysiert.
Die Fachhochschule St. Pölten entwickelt eine digitale Begleiterin für klimabewusstes Handeln im Alltag. Auch die regionale Wirtschaft soll davon profitieren.
Grzegorz Aleksandrowicz hat im Februar die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) übernommen. Er löst Diana Stoica ab, die in den Vertrieb wechselt.
PSI-Arbeit ebnet den Weg zum universellen Quantensimulator und soll in den verschiedensten Teilgebieten der Physik zum Einsatz kommen.
Mit einem Luftstromverstärker für Ionenwind eröffnen sich für das Jungunternehmen «Ionic Wind Technologies» völlig neue Anwendungsfelder.
Gegenüber dem Vorjahr legen der Umsatz um 3 und der Gewinn um 5 Prozent zu. Zahl der Mobilfunkkunden wächst um 7,4 Prozent.
Auch österreichische Unternehmen ziehen immer öfter einen finanziellen Mehrwert aus dem Einsatz von generativer KI (genKI).
Öffentliche Bewertungen für 166 häufig verwendete KI-Modelle sollen die Wahl von Lösungen mit geringem Energieverbrauch fördern.