Ziel ist Entwicklung von Technologie zur Optimierung von KI-Rechenzentren, Mikronetzen für erneuerbare Energien und Industrie-Elektrifizierung.

Ziel ist Entwicklung von Technologie zur Optimierung von KI-Rechenzentren, Mikronetzen für erneuerbare Energien und Industrie-Elektrifizierung.
Security einfach erklärt: Bundesamt für Cybersicherheit und der Verein ITSec4KMU zu einem kostenlosen Sensibilisierungsevent ein.
59 Prozent der institutionellen Investoren wollen mit disruptiven Technologien Abhängigkeit von Vermögensverwalter:innen reduzieren.
Die Angriffe zielen darauf ab, gehackte Konten auf sensible Daten zu durchsuchen, welche für weitere Angriffe verwendet werden können.
2024 stieg die Zahl der zugestellten Pakete erstmals auf mehr als eine halbe Million. Umsatz und Gewinn ziehen weiter an.
Zudem erhält Walldorfs S/4HANA-Cloud-Strategie unter den Anwendern höhere Zustimmungswerte als noch im Vorjahr.
Schweizer Retail-Banken büssen in Deloittes Digitalranking gleich neun Positionen ein und landen weltweit auf Platz 27.
Die Wirtschaftskammer Wien wagt einen Ausblick in die Entwicklung der Rechenzentrumslandschaft in der Hauptstadt.
TUM-Forschende haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich auch durch Menschenmengen sicher bewegen soll.
Nun auch in der Schweiz: Der Bundesrat hat eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Kraft gesetzt.