Österreich hinkt der Digitalisierung weiter hinterher: 58 Prozent aller Retail-Transaktionen immer noch bar.

Österreich hinkt der Digitalisierung weiter hinterher: 58 Prozent aller Retail-Transaktionen immer noch bar.
52 Prozent der hiesigen Unternehmen automatisieren bereits komplette Geschäftsprozesse und liegen damit über dem internationalen Durchschnitt.
In der Deutschschweiz bezahlt mehr als ein Viertel der Bevölkerung ihre Einkäufe in Geschäften immer noch mit Bargeld.
Mobilfunker Drei und Netzausrüster Ericsson testen gemeinsam, wie stark W-Band-Frequenzen (100 GHz) die 5G-Konnektivität verbessern können.
Wachsende geopolitische Spannungen und das Aufkommen neuer KI-Werkzeuge spitzen die Bedrohungslage weiter zu.
Schweizerische und ausländische Strafverfolgungsbehörden sollen ihre Aufgaben sowohl im In- als auch im Ausland effizienter erfüllen können.
Laut PwC-Studie erwarten 69 Prozent der Österreicher Entlastung bei repetitiven Aufgaben. Doch nur ein Drittel fühlt sich auf KI vorbereitet.
Unerwünschte Werbeanrufe haben Hochkonjunktur. Wirksamen Schutz soll ein Callfilter bieten, den der Konzern nun allen Kunden standardisiert aufschaltet.
Der RTR Telekom Monitor bringt Marktzahlen für das 3. Quartal 2024: Auf 1 SMS kommen inzwischen 100 Chatnachrichten.
Die Bundesverwaltung hat einige Grundsätze für den KI-Einsatz festgelegt. Die Bundeskanzlei erstellt nun bis Ende des Jahres einen Umsetzungsplan.