Deutscher Intralogistikspezialist SSI Schäfer gründet Unternehmen, das mit datengestützten Lösungen in Lagerhallen punkten will.

Deutscher Intralogistikspezialist SSI Schäfer gründet Unternehmen, das mit datengestützten Lösungen in Lagerhallen punkten will.
Das Züricher FoodTech-Unternehmen nutzt Microsoft Copilot, um Produktinnovationen voranzutreiben.
Europaweit hat EY Manager und Mitarbeitende dazu befragt, wie stark sie KI bereits nutzen. Die Schweiz landet auf Rang 2.
Nur knapp jede:r Siebte darf KI am Arbeitsplatz uneingeschränkt nutzen. Für ein knappes Drittel sind KI-Applikationen dagegen verboten.
Sprachsystem der Schweizer Spitch AG versteht Kundenanliegen und vermittelt selbständig an zuständige Sachbearbeitende weiter.
Der Waferbonding- und Lithographiespezialist EVG treibt seine digitale Transformation voran. Im Bereich Wissensmanagement kommt Mindbreeze InSpire zum Einsatz.
Wo es sich derzeit am meisten lohnt, in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren.
Sie heißt LARA und ist eine Security-KI, die sich auf individuelle Anforderungen zuschneiden lässt. Ein Interview mit den Entwicklern aus Österreich.
KI, Microservices, Quantencomputing: BRZ zeigt, welche Technologien und Trends die Zukunft der digitalen Verwaltung beeinflussen.
Innovationspartnerschaft zwischen APG und ARTEMES baut Prototyp, der Schaltvorgänge an Trennern in Umspannwerken analysiert.
ETH Zürich und LMU München verbessern mithilfe von KI das globale Monitoring von Projekten der Entwicklungshilfe und zeigen Lücken auf.
Überwachungssysteme auf KI-Basis sollenl in China nun verstärkt gegen Uiguren und andere ethnische Minderheiten eingesetzt werden. Menschenrechtsaktivisten zeigen sich besorgt.