Magenta Telekom und der französische Investor Meridiam haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und bilden damit eigenen Angaben zufolge die größte private Glasfaserausbau-Initiative Österreichs.

Magenta Telekom und der französische Investor Meridiam haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und bilden damit eigenen Angaben zufolge die größte private Glasfaserausbau-Initiative Österreichs.
Silicon Austria Labs (SAL) soll zu einem führenden Player in der außeruniversitären Forschung mit über 600 Forscher*innen und Mitarbeiter*innen in Graz, Villach und Linz werden.
Das Netzprotokoll LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) bildet gemeinsam mit 5G und NB-IoT die technische Basis für das Internet der Dinge.
Der ÖAMTC, größter Mobilitätsclub Österreichs, hat eine Plattformlösung des Cloud-Dienstleisters Retarus eingeführt, um seine E-Mail-Kommunikation DSGVO-konform abzusichern.
Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. Im Glasfaserbereich konstatieren die Wettbewerbshüter eine große Nachfragezurückhaltung.
Der Stuttgarter Source-to-Pay-Anbieter hat Standort in Wien gegründet. Ziel ist die länderspezifische Digitalisierung mittelständischer Einkaufs- und Finanzteams.
Die Verwahrplattform Kiprion hat die Registrierung der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) als Dienstleister für virtuelle Währungen erhalten.
Mehrfach von wichtigen Analysten als „Leader“ eingestuft. Mehr als 15.800 Kunden vertrauen OKTA beim Schutz digitaler Interaktionen und der Beschleunigung von Innovation.
Das "HealthGateway.Austria" soll die Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen und Organisationen im Bereich Life Science stärken.
Im 4-Jahres-Projekt champI4.0ns arbeiten 18 österreichische und deutsche Experten an Anwendungsfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die neue IoT-Lösung "A1 Asset Insight" soll es möglich machen, Maschinen und Objekte weltweit zu orten und zu überwachen.
Mit der Akquisition von SyberCode will der Wiener Prüfdienstleister seine Kompetenzen im Bereich IT-, Informations- und Datensicherheit weiter ausbauen.
Campus wird weltweites Forschungszentrum für Maschinen- und Fabrikautomation, Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Lösungen.
Testanbieter Ookla hat gut 96.000 Geschwindigkeitstests von Mobilfunkkunden ausgewertet und auf dieser Basis Österreichs schnellstes 5G-Netz ermittelt.
Der Waferbonding- und Lithographiespezialist EVG treibt seine digitale Transformation voran. Im Bereich Wissensmanagement kommt Mindbreeze InSpire zum Einsatz.
Accenture hat 2.000 Österreicher:innen zu ihrer IT-Nutzung befragt. Die Umfrage zeigt erhebliche Vorbehalte gegenüber innovativen Technologien.
Ab sofort misst Mastercard das digitale Bezahlverhalten in Österreich. Ein neu aufgelegter Index zeigt, wie stark der Vormarsch des E-Payment tatsächlich ist.
Hitzige Diskussionen rund um hochaktuelle Themen wie Cyber Security, Nachhaltigkeit durch Technologie und Daten, KI und Future of Work.
Neue Studie von EcoAustria kommt zu dem Schluss: Ohne das Internet geht nichts mehr in Österreichs Wirtschaft.
Der Handelsverband hat seine jährliche "eCommerce Studie Österreich" herausgebracht. Das Online-Shopping verzeichnet ein neues Allzeithoch.
Wo es sich derzeit am meisten lohnt, in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren.
EU-Projekt 5G-CARMEN zeigt autonome Fahrzeuge auf Autobahnen in Deutschland, Österreich und Italien.
European Digital Innovation Hubs (EDIH) starten im Herbst. Österreichische Gewinner der Ausschreibung stehen fest.
Österreichs Spitäler sind Spitzenreiter in der Anwendung von modernen digitalen Lösungen.
Der IT-Dienstleister Kontron und der Wiener Certitude Consulting bündeln ihr IT-Security Know-how.
Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) geht in die fünfte Runde.
Internet Service Provider next layer baut Netzwerk in Frankfurt, München und Zürich aus.
Sie heißt LARA und ist eine Security-KI, die sich auf individuelle Anforderungen zuschneiden lässt. Ein Interview mit den Entwicklern aus Österreich.
App-Entwicklung kostet im Schnitt 30.000 € und rechnet sich nach 12 Monaten.
Internetoffensive Österreich rät zu „Kassasturz“ bei öffentlichen Digitalisierungsprojekten und präsentiert 5-Punkte-Plan.