Die Tochter des deutschen Halbleiterkonzerns hat 2023 gut verdient. Einen Großteil der Erlöse reinvestiert das Unternehmen in Zukunftstechnologien.

Die Tochter des deutschen Halbleiterkonzerns hat 2023 gut verdient. Einen Großteil der Erlöse reinvestiert das Unternehmen in Zukunftstechnologien.
Das Potential von Daten soll besser ausgeschöpft werden. Hierzu soll das neue Ökosystem die bestehenden Datensilos aufbrechen.
Das Züricher Prüfungs- und Beratungsunternehmen will neue Kundenlösungen zunächst inhouse testen.
70 % der von PwC befragten Führungskräfte planen eine weitere Erhöhung ihres Budgets für Cybersicherheitsanliegen im Jahr 2024.
Swisscoms Standardsoftware für Patientenmanagement und -abrechnung soll 2025 verfügbar sein. Fünf Jahre bevor Walldorf den Support seiner Lösung einstellt.
Bosch Research und das AIT bauen ihre langjährige Forschungskooperation weiter aus. Das Ziel: Schwarmintelligenz auf dem Shopfloor nutzen.
Die große Mehrheit der Österreicher verneint dies. Auch unter jungen Menschen überwiegt die Skepsis gegenüber KI-Empfehlungen.
Rheinland-Pfalz setzt bei intelligenter Starkregen- und Hochwasservorsorge auf Zusammenarbeit mit Wiener COMET-Zentrum VRVis.
ETH Zürich und EPFL wollen Schweiz als vertrauenswürdigen Standort für KI-Entwicklung positionieren. Supercomputer spielt dabei Schlüsselrolle.
Wilfried Sihn, Mitbegründer von Fraunhofer Austria, geht in den Ruhestand. Auf ihn folgt Sebastian Schlund, der nun gemeinsam mit Dieter Fellner die Geschäfte führt.