moneyland.ch hat die digitalen Vermögensverwalter unter die Lupe genommen. Zwischen den Apps gibt es grosse Unterschiede.

moneyland.ch hat die digitalen Vermögensverwalter unter die Lupe genommen. Zwischen den Apps gibt es grosse Unterschiede.
Die FH Technikum Wien forscht an Robotern, die selbstständig Gefahren im Außeneinsatz erkennen sollen.
Central interface for data science, machine learning and artificial intelligence.
Gemeinsam mit Partnern will das AIT Gabelstapler so autonom machen, dass sie auch im Freien eingesetzt werden können.
Die Schweizer nutzen immer häufiger mobile Bezahlformen. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor der ZHAW und der Universität St. Gallen.
Auch generative KI ist auf dem Vormarsch. Trotz Datenschutzbedenken. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Adnovum und Spitch.
Certitude Consulting warnt vor Desinformations- und Phishingkampagnen durch verwaiste DNS-Einträge. Auch FPÖ, CNN und Stanford University betroffen.
Only 2 percent see Germany as the leading nation internationally in artificial intelligence.
Neue ISG-Studie: Schweizer Unternehmen weiten Microsoft-Lösungen aus, die sie während der Pandemie eilig aufgesetzt hatten.
Österreich klettert im Innovationsranking der EU um zwei Plätze nach oben. Politik und Wirtschaft werten dies als starkes Zeichen. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.
Online-Vergleichsdienst Moneyland hat 1,500 Schweizer gefragt, welche Smartphones sie besitzen. Das Resultat: Apple hält die Spitzenposition, doch Samsung holt deutlich auf.
Deloitte-Studie zur Akzeptanz von E-Government: Bevölkerung fordert mehr digitale Leistungen – öffentliche Verwaltung noch nicht bereit.
Im EU-Vergleich liegen die wichtigsten Defizite in den Bereichen Digitalisierung, Gründungen und Geschlechtergerechtigkeit.
Laut Befragung von Sharp planen 71 Prozent der Schweizer KMU IT-Investitionen von mehr als 20.000 CHF noch in diesem Jahr.
Half of office workers will be supported by AI in one form or another by 2026, says Gartner analyst Nader Henein.
Studie von KPMG Austria: Zahl der Cyberattacken innerhalb eines Jahres verdreifacht. Attackiert wurde jedes der 903 befragten Unternehmen.
Das galizische Supercomputerzentrum CESGA baut gemeinsam mit Fujitsu ein neues Quantenzentrum.
Fraunhofer-Studie vergleicht den ökologischen Fußabdruck von neu produzierten mobilen Endgeräten mit Produkten, die runderneuert wurden.
Auf einen sprunghaften Zuwachs der Cyber-Risiken für Endnutzer macht der finnische Sicherheitsdienstleister F-Secure aufmerksam.
Mit beinahe 5.000 Robotics-Installationen gehört das Land mittlerweile zur Top Ten der Anwendernationen weltweit.
Finanzexperte Christof Wochesländer übernimmt die Position des Chief Financial Officer (CFO).
Das mit 1.400 Mitarbeitenden größte IT-Forschungszentrum Österreichs bekommt eine neue Geschäftsführung.
Mit 27 Partnern aus sieben Ländern ist das europäische Forschungsprojekt „Listen2Future“ an den Start gegangen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Sensoren für den Einsatz in Industrie und Medizintechnik.
Research project "Fluently" aims to optimize teamwork between humans and machines.
Munich Quantum Network at the University of the Federal Armed Forces Munich achieves milestone with newly developed key management system.