Um noch mehr Abfälle in die richtigen Verwertungskanäle zu lenken, kommt die österreichische RecycleMich-App mit neuen Funktionen an den Markt.

Um noch mehr Abfälle in die richtigen Verwertungskanäle zu lenken, kommt die österreichische RecycleMich-App mit neuen Funktionen an den Markt.
Der steirische Leiterplattenhersteller investiert etwas mehr als eine Milliarde Euro. Hauptkunde ist der Chiphersteller AMD.
Der OGH kommt zu dem Urteil, dass der Carrier „Hutchison Drei" mit überhöhten Angaben zu seinen Datenübertragungsraten geworben habe.
Ende 2024 wird auch das österreichische UMTS-Netz Geschichte sein. Das Forum Mobilkommunikation hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Start-up LAVIS bietet Betreibern von Gemeinschaftswaschküchen ein Gesamtpaket aus Maschinen, Wartung und Nutzer-App.
Das Management von Transportboxen ist teuer. Wie man hier viel Geld sparen kann, zeigen der Wiener EDI-Spezialist EDITEL und der japanische Logistikkonzern Yunsen.
54-Millionen-Euro-Auftrag geht an österreichisch-schweizerisches Joint-Venture-Unternehmen.
Boom der generativen künstlichen Intelligenz (Gen AI) setzt Entscheidungsträger massiv unter Druck.
Die Telekom-Control-Kommission (TKK) genehmigt die Infrastrukturkooperation der beiden Mobilfunkriesen unter Auflagen.
Fraunhofer Austria und das Institut AULSS2 Marca Trevigiana haben eine auf KI-gestützte Methode entwickelt, die Spitallabore entlasten soll.
Der Fokus liegt zunächst auf der Konsumgüterindustrie und dem Einzelhandel. Hier sollen vor allem Vertriebs- und Transportprozesse optimiert werden.
Ist Künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich disruptiv? 64 % der Unternehmen sehen nur geringe oder sogar gar keine Änderungen auf sich zukommen.
Österreichische und europäische Tech-Anbieter haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, das quantengestütztes maschinelles Lernen fördern will.
Die Tochter des deutschen Halbleiterkonzerns hat 2023 gut verdient. Einen Großteil der Erlöse reinvestiert das Unternehmen in Zukunftstechnologien.
Generative KI, Industrial Metaverse, Manufacturing-X und industrielle Kommunikation - für DMS-Experte Andreas Dangl sind dies die Top-IT-Herausforderungen für die Industrie.
Bosch Research und das AIT bauen ihre langjährige Forschungskooperation weiter aus. Das Ziel: Schwarmintelligenz auf dem Shopfloor nutzen.
Die große Mehrheit der Österreicher verneint dies. Auch unter jungen Menschen überwiegt die Skepsis gegenüber KI-Empfehlungen.
Rheinland-Pfalz setzt bei intelligenter Starkregen- und Hochwasservorsorge auf Zusammenarbeit mit Wiener COMET-Zentrum VRVis.
Wilfried Sihn, Mitbegründer von Fraunhofer Austria, geht in den Ruhestand. Auf ihn folgt Sebastian Schlund, der nun gemeinsam mit Dieter Fellner die Geschäfte führt.
Mehr Gaming war nie: 5,8 Millionen Österreicher spielen Computer- und Videospiele – eine halbe Million mehr als noch vor zwei Jahren.
Die Hälfte der Menschen plant laut Accenture nicht länger als zwölf Monate im Voraus, wenn sie überhaupt noch Pläne macht.
Die AIT Mobility Observation Box erweitert den Blickwinkel der Verkehrssicherheit. Neben Unfalldaten gehen nun auch Konfliktsituationen in die Analyse ein.
Ab sofort können Österreicher ein neues Unternehmen online in weniger als zehn Minuten gründen. Voraussetzung ist eine ID Austria in Vollfunktion.
Der Getränkekonzern Red Bull hat sich für die Einführung des Product Lifecycle Management (PLM)-Systems Aras Innovator entschieden.
Forschende aus fünf EU-Ländern entwickeln eine digitale Plattform für das Lehren und Lernen in der Diätologie.
In einem Forschungsprojekt erprobt Fraunhofer Austria neue Methoden, um Fahrgastströme rechtssicher zu ermitteln.
EY-Studie: Ein Drittel der Arbeitnehmer:innen in Österreich hat bereits selbst eine Cyberattacke erlebt.
Laut Deloitte-Umfrage hat sich in den vergangenen Monaten hierzulande weniger getan als zuvor. Grund dafür sei auch der anhaltende Fachkräftemangel.
Der IT-Security-Spezialist prognostiziert noch raffiniertere APT-Kampagnen und ein Plus bei KI-gestützten Phishing-Angriffen.