Zoll-Digitalisierung: Schweiz und Österreich vereinbaren gemeinsamen Grundzollprozess. LKWs sollen an den Grenzen nicht mehr stoppen müssen.

Zoll-Digitalisierung: Schweiz und Österreich vereinbaren gemeinsamen Grundzollprozess. LKWs sollen an den Grenzen nicht mehr stoppen müssen.
Neue ISG-Studie: Schweizer Unternehmen weiten Microsoft-Lösungen aus, die sie während der Pandemie eilig aufgesetzt hatten.
MedTech-Unternehmen SHL Medical erwirbt sämtliche Aktien der LCA Automation AG, einem Schweizer Anbieter für Automationslösungen und Verfahrenstechnik.
Im Juli hat SAP angekündigt, Innovationen nur noch in der Cloud verfügbar zu machen. Die Anwendervereinigung DSAG übt daran deutliche Kritik. Hier Auszüge aus ihrer aktuellen Pressemitteilung.
René Schülein wird im Oktober die Funktion des Managing Director DACH übernehmen.
Leicht tieferer Umsatz im Schweizer Kerngeschäft. Wachstum bei der italienischen Tochter Fastweb.
Laut Studie steht Schweizer Bevölkerung sowohl Influencern als auch Suchmaschinenwerbung eher kritisch gegenüber.
Seit vier Jahren ist Lidl Connect auf dem Schweizer Mobilfunkmarkt. 2022 konnten sowohl der Umsatz als auch die Kundenzahl um mehr als 25 Prozent gesteigert werden.
Der Regierungsrat des Kantons Aargau wählt Katrin Gisler zur Beauftragten für Öffentlichkeit und Datenschutz.
Online-Vergleichsdienst Moneyland hat 1,500 Schweizer gefragt, welche Smartphones sie besitzen. Das Resultat: Apple hält die Spitzenposition, doch Samsung holt deutlich auf.
Deloitte-Studie zur Akzeptanz von E-Government: Bevölkerung fordert mehr digitale Leistungen – öffentliche Verwaltung noch nicht bereit.
Laut Befragung von Sharp planen 71 Prozent der Schweizer KMU IT-Investitionen von mehr als 20.000 CHF noch in diesem Jahr.
Mit Axept Business Software übernimmt Swisscom einen Integrations- und Betriebspartner für die Schweizer ERP-Software Abacus.
Übernahme von terreActive soll Cybersecurity-Kompetenz der Post stärken.
Der Schweizer Führerausweis hat ein neues Hochsicherheitsdesign. Die Produktion steuert die österreichische Kartenhersteller exceet Card.
Ab dem ersten Halbjahr 2024 können natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder mit Schweizer Staatsbürgerschaft Domain-Namen mit der Endung .swiss erwerben.
Bundesrat vertieft Arbeiten für ein Hochbreitband-Netz in der ganzen Schweiz.
Schon jetzt machen die Millennials und die Gen Z die Hälfte der Schweizer Arbeitskräfte aus. Was bedeutet all dies für das Personalwesen?
Swissbit stellt neue e.MMCs und SD-Speicherkarten mit Speichergrößen ab 4 GB vor.
Der Verein SwissIX betreibt den grössten Internetaustauschpunkt der Schweiz. Angeschlossen sind 220 Netze. Diese wurden nun auf die DE-CIX Apollon Plattform migriert.
Der Schweizer Reinigungstechnik-Spezialist Wetrok lanciert ein Hybrid-Gerät, das als autonomer Roboter und klassische Reinigungsmaschine dienen soll.
Der Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak lanciert den Messenger kChat, der unter anderem auch ChatGPT nutzt.
Die Richtlinien zum Umgang mit Daten werden in sechs von zehn Unternehmen von den Mitarbeitenden umgangen.
Das galizische Supercomputerzentrum CESGA baut gemeinsam mit Fujitsu ein neues Quantenzentrum.
IT-Entwickler benötigen eine Messlatte, an der sie erkennen können, wann neue Systeme für die Nutzer zu komplex werden, meint Dennis Lenard von Creative Navy.
Wer seine IT in die Cloud bringen will, braucht genügend Zeit und eine gründliche Vorbereitung, sagt Felix Kugler von Atlassian.
IBMs Paket aus Werkzeugen und Beratung soll Anwendern dabei helfen, ihre kryptografischen Systeme für das heraufziehende Quantenzeitalter zu wappnen.
Blackberrys QNX Software Development Platform 8.0 soll die Leistung von Multicore-Prozessoren der nächsten Generation steigern.
Daniel Leimbach hat die Position des Head of Customer Unit Western Europe übernommen. Seine Rolle als Geschäftsführer in Deutschland nimmt er weiter wahr.
Auf einen sprunghaften Zuwachs der Cyber-Risiken für Endnutzer macht der finnische Sicherheitsdienstleister F-Secure aufmerksam.