Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Batterielebensdauer.

Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Batterielebensdauer.
Vertrauensbasierte KI könnte weltweites Wirtschaftswachstum bis zum Jahr 2035 um 15 Prozentpunkte ankurbeln.
Eine WIFO-Analyse beleuchtet, wie viele Patente in Schlüsseltechnologien angemeldet wurden und wie stark das Land davon profitiert.
Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) warnt vor erneuter Zunahme der Tochter-, Sohn- und Enkeltricks.
Eine EcoAustria-Studie kommt zu dem Schluss, dass der heimische E-Commerce eine Wertschöpfung von gut 13 Milliarden Euro erzielt.
Software-Spezialist EDITEL hat die EDI-Infrastruktur des Markenartikelanbieters MARESI Austria erneuert und in dessen SAP-Lösung eingebunden.
Der neue Hernstein-Management-Report attestiert Unternehmen hierzulande ein ausreichendes Problembewusstsein im Umgang mit KI.
Gemeinsam mit Microsoft und dem Technologiepartner neke-neke wurde eine KI-Lösung entwickelt, die E-Mails automatisch vorfiltert.
Der österreichische IT-Dienstleister ist trotz herausfordernder Rahmenbedingungen um 12 Prozent gewachsen.
Jiří Dvorjančanský löst Marcus Grausam ab und wird im September neuer CEO und Vorstandsvorsitzender von A1 Österreich.
Thomas Kicker kehrt nach zehn Jahren zurück in die Geschäftsführung. Das Unternehmen sei "Teil seiner beruflichen DNA."
Laut EY-Studie steckt KI in vielen österreichischen Betrieben noch in den Kinderschuhen. 58 Prozent haben keine KI-Strategie.
Tee- und Gewürzspezialist Sonnentor treibt die digitale Transformation seines Geschäfts mit Nachdruck voran. Ein Erfahrungsbericht.
Die spanische Hauptstadt setzt die Lösungen EcoTrafiX und Mobility Data Platform zur Verkehrssteuerung auf 3.000 Kreuzungen ein.
KPMG-Studie meldet Verdoppelung staatlich unterstützter Cyberangriffe in Österreich. Asiatische und europäische Angreifer auf dem Vormarsch.
Das Forum beleuchtet das Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität und internationaler Zusammenarbeit.
Im Jahresvergleich ist die mittlere Download-Geschwindigkeit um ein Viertel gestiegen. Auch der Datenverbrauch legt weiter zu.
Das Forum Mobilkommunikation will junge Anwender darin unterstützen, digitale Medien verantwortungsvoll zu nutzen.
Digitaler Schutzschirm: Infineon und Startup GMD haben digitales Frühwarnsystem zur Überwachung alpiner Gebiete entwickelt.
Fachhochschule St. Pölten entwickelt KI-basierte Videoanalysen, die sich auch außerhalb spezialisierter Labore nutzen lassen.
Österreich hinkt der Digitalisierung weiter hinterher: 58 Prozent aller Retail-Transaktionen immer noch bar.
Mobilfunker Drei und Netzausrüster Ericsson testen gemeinsam, wie stark W-Band-Frequenzen (100 GHz) die 5G-Konnektivität verbessern können.
Wachsende geopolitische Spannungen und das Aufkommen neuer KI-Werkzeuge spitzen die Bedrohungslage weiter zu.
Laut PwC-Studie erwarten 69 Prozent der Österreicher Entlastung bei repetitiven Aufgaben. Doch nur ein Drittel fühlt sich auf KI vorbereitet.
Der RTR Telekom Monitor bringt Marktzahlen für das 3. Quartal 2024: Auf 1 SMS kommen inzwischen 100 Chatnachrichten.
Laut EY sehen sieben von zehn österreichischen Unternehmen derzeit keine Investitionshemmnisse in Digitalisierung.
Viele Eltern verwenden Apps, um die Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Oft genug geht der Schuss aber nach hinten los.
Neues Industriekonsortium will DPP-Implementierung vorantreiben und Unternehmen beim Aufbau von Kreislaufwirtschaften unterstützen.
Die Initiative AI Factory Austria (AI:AT) will das österreichische Ökosystem der Künstlichen Intelligenz (KI) nachhaltig positiv beeinflussen.
Das Energy Security Operations Center (E-SOC) soll die Sicherheit des Energiesektors im Umfeld fortschreitender Digitalisierung gewährleisten.